ITINERARIUM HIEROSOLYMITANUM OR ITINERARIUM BURDIGALENSE

ITINERARIUM HIEROSOLYMITANUM OR ITINERARIUM BURDIGALENSE
ITINERARIUM HIEROSOLYMITANUM OR ITINERARIUM BURDIGALENSE (Lat., "Jerusalem itinerary" or "Bordeaux itinerary"), a work, probably written by a Christian c. 333 C.E., describing a route for travel from Bordeaux to Jerusalem, and the return trip from Heraclea (in Thrace) through Rome, and ending in Milan. The author often points out sites of historical and religious significance, especially those in and near Jerusalem. Among the numerous places in Palestine mentioned are Ptolemais (Acre), Sicaminos (Haifa), Mt. Carmel, Caesarea, Isdradela (Yezreel), Scythopolis (Beth-Shean), Sechim (Nablus), Hiericho (Jericho), Bethleem (Bethlehem), Bethasora (Beth-Zur), Cebron (Hebron), Nicopolis (Amwas), and Lidda (Lydda). Though in many ways this Itinerarium is very similar to the itinerarium antonini , the precise relationship between the two works is not clear. -BIBLIOGRAPHY: O. Cuntz (ed.), Itineraria Romana, 1 (1929), 86–102. (Howard Jacobson)

Encyclopedia Judaica. 1971.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Itinerarium Burdigalense — The Itinerarium Burdigalense ( the Bordeaux itinerary , also known as the Itinerarium Hierosolymitanum, the Jerusalem inventory ) is the oldest known Christian itinerarium, written by an anonymous pilgrim from Burdigala (present day Bordeaux).[1] …   Wikipedia

  • Itinerarium Burdigalense — Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Reisehandbuch (Itinerar). Es wurde von einem anonymen christlichen Pilger aus Burdigala, dem heutigen Bordeaux, anlässlich einer Reise ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Itinerarium — Itinerar (von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Itinerarium Hierosolymitanum — Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Reisehandbuch (Itinerar). Es wurde von einem anonymen christlichen Pilger aus Burdigala, dem heutigen Bordeaux, anlässlich einer Reise ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Itinerarium Antonini — Itinéraire d Antonin L’Itinéraire d’Antonin (en latin Itinerarium Antonini Augusti) est un guide de voyage de la Rome antique, qui recense les villes étapes de l’Empire romain, et les distances les séparant. Il nous est connu par vingt manuscrits …   Wikipédia en Français

  • Itineraria — Itinerar (von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Königsitinerar — Itinerar (von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Itineraria — • Under this term are comprised two kinds of works: travellers relations describing the places and countries visited by them, together with such incidents of the voyage as are worth noting; and compilations intended to furnish information for the …   Catholic encyclopedia

  • Itinerar — (von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen. Gemeint sind aber auch Straßen und Stationenverzeichnisse,… …   Deutsch Wikipedia

  • Itinerar — Iti|ne|rar 〈n. 11〉 = Itinerarium * * * Itinerar   [lateinisch von iter »Reise«, »Weg«] das, s/ e, lateinisch Itinerarium das, s/...ri |en,    1) ein nach Straßen geordnetes Reisebuch der römischen Zeit; enthielt Angaben über das Straßennetz,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”